Ihre Anfrage wurde erfolgreich gesendet
MOBILE GAME ÜBER
RADIKALISIERUNG IM
DIGITALEN ZEITALTER
SPIELBESCHREIBUNG
HIDDEN CODES ist ein Mobile Game der Bildungsstätte Anne Frank und widmet sich dem Thema Radikalisierung im Netz.
In einer simulierten Social Media-Umgebung chatten die Spieler*innen, durchstöbern Profile und reagieren auf Storys und Kommentare anderer Nutzer*innen.
Die App befähigt junge Menschen spielerisch dazu, problematische Inhalte oder Aussagen zu erkennen und kompetent darauf zu reagieren:
- Wie nutzen radikale Gruppen digitale Medien, um zu für ihre Zwecke zu mobilisieren?
- Welche politischen Codes und Verschwörungsmythen werden im Netz verbreitet?
- Was kann ich tun, wenn ich mitbekomme, dass sich jemand in meinem Umfeld radikalisiert?
Spezifische Themen und Elemente rechter und islamistischer Radikalisierung werden in einzelnen Episoden beleuchtet.
INFORMATION
- Spielnutzung: Schulunterricht oder andere Bildungsangebote für Jugendliche ab 14 Jahren
- Fortbildung: Lehrkräfte/Multiplikator*innen müssen vor der Nutzung mit Jugendgruppen eine Fortbildung zu dem Game besuchen
- Kosten: Keine Kosten
- Notwendige Materialien: Internetzugang, Endgeräte
Testimonial ipsumsit
amet consectetuer!
79 / 100
Testimonial ipsumsit
amet consectetuer!
– Testimonial Source –
– Rating Source –
– Testimonial Source –
#WIR
GEGEN
RECHTS
Episode 1 - Emilia
Die Spieler*innen kommen nach den Sommerferien an eine neue Schule. In den Ferien haben sie sich mit Emilia angefreundet und kommen durch sie in die Redaktion der Schüler*innenzeitung. Plötzlich tauchen an der Schule rechte Sticker auf und eine Mitschülerin, Patricia, steht unter Verdacht. Emilia lernt Patricia immer besser kennen und verbringt mehr Zeit mit ihr. Können die Spieler*innen Beweise für den Verdacht finden und Emilia auf die Gefahr hinweisen, die von Patricia ausgeht?
Episode 2 - Philipp
Die Spieler:innen werden von Amar, dem Chefredakteur der Schüler*innenzeitung, angeschrieben. Es gab ein Zoom-Bombing einer Schulveranstaltung mit rechten Symbolen. Ein im Netz bekannter Gamer, der sogenannten Masked Gamer, hatte zu solchen Aktionen aufgerufen. Es gibt den Verdacht, dass es der ehemalige Schüler Philipp war. Die Spieler*innen erhalten den Auftrag, sich mit Hilfe von Hinweisen auf die Suche zu begeben. Ist Philipp der Masked Gamer und hat als dieser das Zoom-Bombing angezettelt?
Episode 3 - OUR STORIES
Während des Livestreams einer Modenshau bei der die Models auch Hijab tragen, kommt es zu einem massiven Shitstorm. Einigen Zuschauer*innen scheint es nicht zu gefallen, dass Frauen mit Kopftuch sich in dieser Form präsentieren. Schnell wird klar: Eine islamistische Seite hatte zu den Hasskommentaren aufgerufen, weil es für sie nur eine richtige Auslegung des Islams gibt und jede Abweichung davon verurteilt wird. Doch was steckt genau dahinter? Was hat Hass im Netz mit Islamismus und antimuslimischem Rassismus zu tun? Wie sehen die Lebensrealitäten von muslimischen Menschen aus? Das können die Spieler*innen herausfinden und zudem lernen, wie sie mit Hate Speech im Netz umgehen.
Episode 4 - Matze
Matze ist Mitglied in einem Gym und freundet sich dort mit seinem Trainer Chris an, der unter Verdacht steht, einer islamistischen Gruppe anzugehören. Da Matze zum Islam konvertieren möchte, vertraut er sich Chris an, wobei ihm seine Freund*innen immer wieder Hinweise zu Chris‘ problematischen Verhalten geben. Dabei verlieren sie jedoch immer mehr Matzes Vertrauen. Welche islamistischen Narrative spielen eine Rolle, um junge Menschen zu rekrutieren? Und können die Spieler*innen Beweise dafür finden, um Matze auf die Gefahr aufmerksam zu machen?
GEFÖRDERT VON